

Wissenswertes
9 wichtige Punkte
Olivenöl gehört in jede gute Küche und gilt als besonders schmackhaft. Es ist Hauptbestandteil der mediterranen Küche. In Deutschland sind die Verbraucher mit einem Bedarf von ca. 600ml pro Kopf und Jahr noch etwas zurückhaltend, allerdings steigt der Bedarf jährlich an. In Spanien z.B. liegt der Bedarf pro Kopf bei ca. 12 Liter pro Jahr.
Die Bezeichnung „Nativ Extra“ sollte zwingend enthalten sein, ebenfalls eine klare Herkunftsangabe und Abfülldatum / Abfüllort (die Angabe „EU“ zeugt von einer Mischöl nicht klarer Herkunft). Sehr gutes Olivenöl Nativ Extra lässt sich nicht für 2-3 Euro herstellen, ein durchschnittlicher Endverbraucher-Preis von 9-12 Euro für gutes und 12-20 Euro pro 500 ML für ein sehr gutes Oliven Öl ist realistisch. Die Qualität schlägt sich nicht immer im Preis nieder, es gibt viele Anbaugebiete z.B. in Italien in extremer Hanglage, da ist die Ernte reine Handarbeit und viel aufwändiger, wodurch ein entsprechend hoher Preis zustande kommt.
Bei unserem nativen Olivenöl Extra und Gourmet bewegt sich der Säuregehalt konstant zwischen 0,10 und 0,20 Gramm / 100 Gramm, was eine erstklassige Qualität bescheinigt.
Die beliebte mediterrane Küche kocht und brät seit Jahrhunderten mit Olivenöl. Die fruchtigen, etwas scharfen und leicht bitteren Noten von sehr gutem Olivenöl Nativ Extra verfeinern den Geschmack der Gerichte besonders. Es eignet sich für nahezu alle Speisen wie z.B. Fisch, Fleisch, Gemüse, Salat und alle mediterranen Gerichte.
Ist gar kein Kratzen zu verspüren, kann dies sogar ein Hinweis auf eine schlechte Qualität oder ein altes bzw. verdorbenes Öl sein.
Nativ: Zweite Güteklasse. In Deutschland werden aber fast ausschließlich „Nativ Extra etikettierte“ Öle angeboten.
Lampantöl: Deutliche sensorische Fehler (wie z.B. ranziger oder muffiger Geschmack oder Geruch). Solches Öl ist zum direkten Verzehr nicht zugelassen.
Kaltpressung: Beim Pressen darf die Temperatur maximal 27 Grad Celsius betragen. Zusätzliche Wärmezufuhr ist aber auch beim Pressen üblicher nativer Olivenöle nicht erlaubt.
Wärmebehandlung: Fehlerhafte Öle (Nativ, Lampant usw.) können durch Erhitzen in Geschmack und Geruch „verbessert“ werden, was allerdings nicht zulässig ist. Eine solche Behandlung kann im Labor nachgewiesen werden.
Die Kennzeichnung „Nativ Extra“ in Deutschland sagt noch nicht endgültig etwas über die Qualität aus. Rein chemisch unterscheidet sich Olivenöl für € 3,- kaum von einem für € 15,-, aber geschmacklich liegen Welten dazwischen.